Ensemblezusammenstellung
Diese erfolgt nach der Person und seinem Können, denn nicht jeder passt zu jedem. Ich wähle aus dem Unterrichtsort die zusammenpassenden Schüler und bereite sie erst einzlen mit verschiedenen Stimmen auf gemeinsame Stücke vor. Erst nach zwei bis drei einstudierten Stücken beginnt das Zusammenspiel und damit auch das Improvisations- und Begleitspiel. Danach animiere ich die Schüler zum Besuch einer Fortbildungswoche, wo ich sie selber intensiv betreue oder betreuen lassen kann.
Derzeit ist ein neues Gitarrentrio im Entstehen und zwei weitere Mädchen werden für den Einsatz in einer Gruppe vorbereitet.
Instrumente
Ensembles lassen sich beliebig zusammen stellen. Egal ob Hackbrett, Gitarre, Harfe oder Flöte. Alles lässt sich unter einen Hut bringen. Und dabei entstehen immer wieder neue Klangbilder. Die Welt der Musik lässt hier der freien Idee einfach ihren Lauf. 
Weiters ist es egal, ob es zwei, drei, vier oder gar mehr Instrumente sind. Lange Jahre habe ich ein Ensemble aus Wagrain in folgender Besetzung unterrichtet und angeleitet: Geige, Querflöte, Hackbrett, Zither, Melodiegitarre, Begleitgitarre, Kontrabass. Mit der richtigen Aufteilung der Stimmen, Untermalungsstimmen und Begleitung wird auch eine solche Großbesetzung zum Gehörerlebnis.

 

Gesang
Auch hier lassen sich Ensembles entsprechend der vorhandenen Stimmen zusammenstellen. Mit verschiedenen Übungen zum Lockern des Körpers, der Atmung, der Stimmbildung, der Tonbildung, der Singsicherheit bei großen Intervallen usw. lassen sich Lieder zu herrlichen übereinstimmenden Klangwelten erarbeiten.